Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zur guten Vorbedeutung

  • 1 auspicor

    auspicor, ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, I) eig.: auspicari oblitus est, Cic.: tripudio ausp., Cic.: Fabio auspicanti aves non addixere, Liv.: mos et ritus auspicandi, Gell. – II) übtr.: A) zur guten Vorbedeutung mit etw. den Anfang machen, -etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causā, sed studendi, Plin. ep.: mit Acc., ausp. iurisdictionem, Suet.: m. Infin., anno novo dicere aliquid ausp., das neue Jahr mit einem Spruche einweihen, Sen. – B) übh. mit etw. den Anfang machen, etw. anfangen, beginnen (vgl. Benecke Iustin. 38, 1, 1), et ingenium et adulescentiam praeclaro opere ausp., Val. Max.: senatorium per militiam gradum, ihn durch den Kriegsdienst einleiten, durch diesen zu ihm gelangen, Sen.: eum militiae gradum sub patre tuo, Vell.: vitam a suppliciis, Plin.: caedes civium ab Alcibiade, Iustin.: ab Idibus Ianuariis culturarum officia, Col.: v. Lebl., ab Emodis montibus auspicatur India, Solin. – m. bl. Acc., militiam, Suet. – m. Infin., in Virginem desilire, Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – / Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383, 10). – auspicato u. auspicatus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > auspicor

  • 2 pronuba

    prōnuba, ae, f. (pro u. nubo), die von seiten der Braut das Nötige bei der Hochzeit besorgende Frau, die Brautfrau (im Ggstz. zum auspex, von seiten des Mannes), Varro b. Serv. Verg. Aen. 4, 166. Tert. exhort. cast. 13. Fest. p. 242 (b), 29, viell. Stellvertreterin der Iuno Pronuba, der die Braut zur guten Vorbedeutung begleitenden Ehegöttin, Verg. Aen. 4, 166. Ov. her. 6, 43. Gloss. Plac. V, 38, 1. – übtr., v. der Bellona als Vorsteherin einer unglücklichen Ehe, Verg. Aen. 7, 319: ebenso v. den Furien, Ov. her. 2, 117. Apul. met. 8, 12. – poet., pronuba fit natura deis ferrumque maritat aura tenax, Claud. de magn. 38.

    lateinisch-deutsches > pronuba

  • 3 auspicor

    auspicor, ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, I) eig.: auspicari oblitus est, Cic.: tripudio ausp., Cic.: Fabio auspicanti aves non addixere, Liv.: mos et ritus auspicandi, Gell. – II) übtr.: A) zur guten Vorbedeutung mit etw. den Anfang machen, -etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causā, sed studendi, Plin. ep.: mit Acc., ausp. iurisdictionem, Suet.: m. Infin., anno novo dicere aliquid ausp., das neue Jahr mit einem Spruche einweihen, Sen. – B) übh. mit etw. den Anfang machen, etw. anfangen, beginnen (vgl. Benecke Iustin. 38, 1, 1), et ingenium et adulescentiam praeclaro opere ausp., Val. Max.: senatorium per militiam gradum, ihn durch den Kriegsdienst einleiten, durch diesen zu ihm gelangen, Sen.: eum militiae gradum sub patre tuo, Vell.: vitam a suppliciis, Plin.: caedes civium ab Alcibiade, Iustin.: ab Idibus Ianuariis culturarum officia, Col.: v. Lebl., ab Emodis montibus auspicatur India, Solin. – m. bl. Acc., militiam, Suet. – m. Infin., in Virginem desilire, Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383, 10). – auspicato u. auspicatus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicor

  • 4 pronuba

    prōnuba, ae, f. (pro u. nubo), die von seiten der Braut das Nötige bei der Hochzeit besorgende Frau, die Brautfrau (im Ggstz. zum auspex, von seiten des Mannes), Varro b. Serv. Verg. Aen. 4, 166. Tert. exhort. cast. 13. Fest. p. 242 (b), 29, viell. Stellvertreterin der Iuno Pronuba, der die Braut zur guten Vorbedeutung begleitenden Ehegöttin, Verg. Aen. 4, 166. Ov. her. 6, 43. Gloss. Plac. V, 38, 1. – übtr., v. der Bellona als Vorsteherin einer unglücklichen Ehe, Verg. Aen. 7, 319: ebenso v. den Furien, Ov. her. 2, 117. Apul. met. 8, 12. – poet., pronuba fit natura deis ferrumque maritat aura tenax, Claud. de magn. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuba

  • 5 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 6 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 7 auspicato

    auspicātō, Adv. (eig. Abl. absol. v. auspico), I) nach Anstellung der Auspizien, urbem condere, Cic.: urbem auspicato inauguratoque conditam habemus, Liv.: nec auspicato nec litato instruunt aciem, Liv. – II) übtr., unter guter Vorbedeutung, zur glücklichen od. guten Stunde, unter günstigen Umständen, ut ingrediare ausp., Plaut.: haud ausp. huc me attuli, Ter. – Compar. auspicatius, Plin. 3, 105 u.a.

    lateinisch-deutsches > auspicato

  • 8 religiosus

    religiōsus, a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die dies atri u. dgl., Lucil., Cic. u. Liv.: religiosum est m. folg. Infin., Liv. – B) voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: dei religiosus ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. Infin., Plin. – β) meton., heilig, templum sanctum et relig., Cic.: signum sacrum et relig., Cic.: altaria, Cic.: limina deorum, Verg.: loca, Cic.: vestes, Suet.: volumina, Bücher über die heiligen Gebräuche, heilige Schriften, Religionsbücher, Plin.: delubra religiosissima, Cic.: Ceres antiquissima, religiosissima, Cic. – m. Dat. Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein besonders geheimnisvolles Mittel zur Abhaltung der G., Plin. 32, 23. – b) im üblen Sinne, abergläubisch, scheinheilig, religentem esse oportet, religiosum est nefas, Poëta vet. bei Gell. 4, 9, 1: ecquis incultior, religiosior, desertior? Cato oratt. fr. 43: ut stultae et miserae omnes sumus religiosae, Ter. heaut. 650. – c) dem geistlichen Stande angehörig, Salv. c. avar. 3, 5, 22.

    lateinisch-deutsches > religiosus

  • 9 auspicato

    auspicātō, Adv. (eig. Abl. absol. v. auspico), I) nach Anstellung der Auspizien, urbem condere, Cic.: urbem auspicato inauguratoque conditam habemus, Liv.: nec auspicato nec litato instruunt aciem, Liv. – II) übtr., unter guter Vorbedeutung, zur glücklichen od. guten Stunde, unter günstigen Umständen, ut ingrediare ausp., Plaut.: haud ausp. huc me attuli, Ter. – Compar. auspicatius, Plin. 3, 105 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicato

  • 10 religiosus

    religiōsus, a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die dies atri u. dgl., Lucil., Cic. u. Liv.: religiosum est m. folg. Infin., Liv. – B) voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: dei religiosus ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. Infin., Plin. – β) meton., heilig, templum sanctum et relig., Cic.: signum sacrum et relig., Cic.: altaria, Cic.: limina deorum, Verg.: loca, Cic.: vestes, Suet.: volumina, Bücher über die heiligen Gebräuche, heilige Schriften, Religionsbücher, Plin.: delubra religiosissima, Cic.: Ceres antiquissima, religiosissima, Cic. – m. Dat. Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein besonders geheimnisvolles Mittel zur Ab-
    ————
    haltung der G., Plin. 32, 23. – b) im üblen Sinne, abergläubisch, scheinheilig, religentem esse oportet, religiosum est nefas, Poëta vet. bei Gell. 4, 9, 1: ecquis incultior, religiosior, desertior? Cato oratt. fr. 43: ut stultae et miserae omnes sumus religiosae, Ter. heaut. 650. – c) dem geistlichen Stande angehörig, Salv. c. avar. 3, 5, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religiosus

См. также в других словарях:

  • Aiax [1] — AIAX, ácis, Gr. Αἴας, αντος, (⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Namen. Dieser soll den Namen Αἴας von ἀατὸς, ein Adler, bekommen haben, weil sich dergleichen Vogel sehen ließ, als Herkules den Jupiter bat, dem Telamon einen Sohn zu geben. Tzetz. ad Lycophr. v.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Caja [1] — Caja, 1) römischer Vorname; so soll Tanquil (s.d.) geheißen haben; wegen deren Häuslichkeit, wurde bei den Hochzeitfeierlichkeiten 2) die Braut, zur guten Vorbedeutung, ebenso genannt, s.u. Hochzeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stunde — 1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51. 2. Alle Stund ein Schritt und alle Wirthshäuser Einkehr ist übel gehauset. – Chaos, 768. 3. Alle Stunden verwunden, die letzte tödtet. Umschrift einer Thurmuhr. (Harms, 165.) 4. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mai — 1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel, 492; Boebel, 92. Die Abhängigkeit der Juniwitterung von den atmosphärischen Verhältnissen der vorausgegangenen Monate ist von Metereologen nachgewiesen. Dove sagt hierauf bezüglich: »Während …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heinrich Heine — (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Heinr …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Farben — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz-Rot-Gold — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagg …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz-Rot-Mostrich — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»